Neue Professur am Institut für Psychologie
Am 1. Februar 2023 hat Prof. Dr. Malte Elson seine Arbeit als Professor für Psychologie der Digitalisierung an der Universität Bern aufgenommen. Malte Elson hat in Köln Psychologie studiert und in Gent, Münster und Köln zu den Auswirkungen von Videospielen auf Aggression promoviert. Seit 2018 war er Juniorprofessor und Leiter der Nachwuchsgruppe Psychologie der Mensch-Technik-Interaktion an der Ruhr-Universität Bochum. In seiner Forschung zu IT-Sicherheit und Privacy, Medien- und Technologieeffekten, sowie Forschungsmethoden und Meta-Science kombiniert er Methoden und Ansätze aus der Psychologie, Informatik und den Ingenieurswissenschaften. In aktuellen Projekten erforscht er anwenderfreundliche Sicherheit von Smart Home-Geräten, den Datenschutz von Patientendaten bei gleichzeitiger Transparenz und Nachnutzbarkeit klinischer Forschungsdaten, sowie die Rolle von Standardisierung in der Replizierbarkeit psychologischer Forschung. Als Mitglied des Ombudsgremiums der Deutschen Gesellschaft für Psychologie befasst er sich mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und Machtmissbrauch. Wir heissen ihn herzlich am Institut willkommen!
SNF Ambizione Grant "Digital Biomarkers of Social Anxiety in Technology-Mediated Social Encounters"
Dr. Marius Rubo wurde vom Schweizerischen Nationalfonds ein Ambizione Grant zugesprochen, um soziales Verhalten in Situationen zu erforschen, in denen Menschen in Echtzeit über Computer miteinander interagieren. Ein Schwerpunkt in diesem über 4 Jahre laufenden Projekt wird auf Interaktionen in virtueller Realität liegen (Social Virtual Reality), wo untersucht wird, ob soziale Ängstlichkeit von Teilnehmenden am Blickverhalten erkannt werden kann. Auf der Grundlage dieser Forschung könnten in Zukunft neuartige Screening-Verfahren entwickelt werden.
Wir heissen Dr. Rubo herzlich willkommen am Institut!
SNF-Projekt "The Link Between Self-Esteem and Aggression"
Prof. Dr. Ulrich Orth wurde vom Schweizerischen Nationalfonds das Projekt "The Link Between Self-Esteem and Aggression" bewilligt. Zur Frage, ob und in welcher Weise das Selbstwertgefühl von Personen ihre Neigung zu aggressivem Verhalten beeinflusst, gibt es in der Forschung sehr unterschiedliche Ansichten. Das Ziel des 4 Jahre laufenden Projekts ist, den Wissensstand zu dieser Frage zu konsolidieren und zu erweitern.
Wir gratulieren herzlich.
Mid-Career Research Award
PD Dr. Tobias Krieger von der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie wurde mit dem Mid-Career Researcher Award der International Federation for Psychotherapy (IFP) ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am 23. World Congress of Psychotherapy im Februar 2023 in Casablanca überreicht. Herzliche Gratulation!