Translational Neuroscience of Psychological Interventions & Addiction (NPIA)

Unsere Forschung verbindet klinische Psychologie mit modernen neurowissenschaftlichen Methoden, um die neurophysiologischen Grundlagen von Prozessen zu erforschen, die für psychische Störungen und psychologische Interventionen relevant sind. Ziel unserer Arbeit ist es, ätiologische Mechanismen psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und – unter Anwendung eines translationalen Ansatzes – gezielte, evidenzbasierte Interventionen weiterzuentwickeln.

Wir verbinden translationale und klinische Neurowissenschaften, indem wir Neuroimaging-Techniken wie EEG und fMRT mit experimentellen Paradigmen und klinischen Assessments kombinieren. Unsere Forschung konzentriert sich auf zwei eng miteinander verknüpfte Bereiche: die Neurowissenschaft der Sucht sowie grundlegende kognitive und affektive Prozesse, wie Inhibition oder Emotionsverarbeitung, die für erfolgreiche psychologische Interventionen zentral sind. Geleitet von einer translationalen Perspektive zielt unsere Arbeit darauf ab, Mechanismen zu identifizieren, die der Vulnerabilität und/oder Therapieerfolgen bei psychischen Störungen zugrunde liegen.