Die Curricula der Studiengänge an der Universität Bern können den Eindruck erwecken, dass alle im Semester aufgeführten Veranstaltungen zwingend auch in diesem absolviert werden müssen. Dies ist aber nicht in jedem Fall erforderlich und auch nicht immer empfehlenswert.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Hinweise:
- Lassen Sie sich weder von sich selbst noch von Mitstudierenden unter Druck setzen. Planen Sie Ihr Studium so, dass der Arbeitsaufwand für Sie realistisch bewältigbar bleibt.
- Wenn Sie merken, dass die Belastung zu hoch wird, reduzieren Sie Ihr Pensum. Eine Reduktion ist vollkommen legitim und kann zu einem erfolgreichen Studienverlauf beitragen.
- Sind Sie sich nicht sicher, wie Sie Ihr Pensum am besten reduzieren, melden Sie sich bei der Studienberatung.
- Wenn Sie merken, dass Sie eine Prüfung lieber erst zu einem späteren Zeitpunkt schreiben möchten, melden Sie sich einfach nicht zu dieser an und verschieben die Lehrveranstaltung später im KSL ins neue Semester.
- Schreiben Sie die Prüfung nur, wenn Sie sich in der Lage fühlen und vermeiden Sie es möglichst, diese „auf Biegen und Brechen“ absolvieren zu wollen.
- Falls sich Ihr Gesundheitszustand kurzfristig ändert, haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem ärztlichen Attest von einer Prüfung abzumelden.
Und noch ein Hinweis zur Studienzeitverlängerung:
Sie müssen erst eine Studienzeitverlängerung einreichen, wenn Sie länger als 10 Semester im Bachelor studieren: